Albert Schweitzer – Abenteuer Lambarene 2021

10. Sommer-Singwoche 2021

Albert Schweitzer – Abenteuer Lambarene

in diesem Jahr im Gemeindezentrum St. Severi auf dem Erfurter Domberg

vom 23. bis 27. August 2021

Öffentliche Aufführung des Musicals

am 28.08.2021, 17.00 Uhr in der Severikirche



Tag1 – Montag

Ankunft in Lambarene, moment, nein in der Severikirche

„Hey, si ma ma“ – ungewohnte Klänge in der Erfurter Severikirche. Ob der Urwaldarzt und Friedensbotschafter Albert Schweitzer bei seiner Ankunft im afrikanischen Dschungel mit Liedern und Gesängen auch so willkommen geheißen wurde?

Jedenfalls eröffneten wir nach einem Coronaschutz-gerechten „Check-In“ die 10. Sommer-Singwoche 2021 rund um St. Severi in der Morgenandacht mit einer Geschichte von Abraham fröhlich. Mutig hatte Abraham einen Aufbruch gewagt und seine Heimat zurückgelassen, um in eine ungewisse Zukunft aufzubrechen. Für seinen Mut, seine Willenskraft und sein Gottvertrauen wurde er am Ende belohnt.

Danach ging es gleich zur Sache: In drei Gruppen wurde das neue Stück „Albert Schweitzer – Abenteuer Lambarene“ kennen gelernt, die Theaterrollen vergeben und fleißig erster Text geprobt. Nach dem Mittagessen ging es handwerklich zu:  Unter dem Motto „Aufbruch in die Zukunft“  entstanden mittels Polyblockdruckes in der Druckwerkstatt beeindruckende Kunstwerke.

Anmeldung
Teststation
T-Shirt Anprobe (Design noch geheim)
Gleich gehts los
Morgenandacht
Erstes proben der Rollen
.

Druckwerkstatt


.
.
.


Tag 2 – Dienstag

Studieren und Erstes Probieren

Schöne Erfolgserlebnisse sind schon zu verzeichnen. Nach intensiven Proben in den Gruppen am Vormittag konnten erste Szenen unseres Musicals erstmals in der großen Runde gezeigt werden. Das war schon sehr verheißungsvoll. Frisch gestärkt wurde dann unter fachkundiger, kindgerechter Anleitung des Domführers Herrn Schmitt durch den Dom geführt und anschließend die Severikirche von oben erkundet: Stolz führte Pfarrer Neudert den beeindruckenden Dachstuhl der Severikirche vor, inclusive eines spektulären Blicks von oben über den Domplatz.
.
.
.
Einstudierung der Theaterrollen in 3 Gruppen
.
Wir dürfen uns auch mal stärken
Auf dem Dachboden von St. Severi
.
.
Führung im Dom
Auch mal die Macher
Ehrenamtsrunde

Tag 3 – Mittwoch

Kreuz und quer über den Domberg

„Wie hoch ist der Dom zu Erfurt?“ Diese und andere Fragen stellten sich heute in der „Sommer-Singwochen-Domberg-Quiz-Rallye“ den Kindern. So mussten Dom und Severikirche erkundet und erforscht werden, Gedichte verfasst, Bilder und Motive gesucht und die Anbetung der „Heiligen Drei Könige“ als lebendiges Standbild nachgestellt werden. Preise für die „beste Zeichnung des Erfurter Domes aus dem Gedächtnis“, das „schönste Gruppenlächeln“ und viele weitere Preise konnten am Ende unter großem Beifall vergeben werden. Bei der Orgelführung an der Klais-Orgel in St. Severi haben die Kinder die Faszination des Instruments erleben können, das Albert Schweitzer gekonnt beherrscht hat: Was macht eigentlich ein Organist mit den Füßen, wie klingen der höchste und der tiefste Ton der Orgel, wo steht die größte Orgel in der Welt … Und am Ende erklang ein Orgelwerk von Schweitzers Lieblingskomponisten Johann Sebastian Bach, das er selbst immer wieder gerne gespielt hat.
Es wird wieder fleißig geübt
Zukünftige Helfer gesichert

Dombergrallye


Dombergrallye
.
.
.
.
.
.
.
.
Preisverleihung
Auch dafür gab es Preise
.
Aktion saubermachen
.
.

Thüringer Allgemeine erschienen am 27. August 2021

.
.
.

Tag 4 – Donnerstag

In der Bühnenwerkstatt

Bühne aufbauen, Stühle stellen, Requisiten basteln, Schilder malen, Kulissen anfertigen, und, und, und … Kaum zu glauben, was alles für eine gelungene Aufführung alles nötig ist. Donnerstag ist immer “Tag der Bühnentechnik“, alles wird zusammengetragen, bereit gelegt und gerne erledigt. Und nach drei Tagen Probenarbeit wurde nachmittags in der Hauptprobe unser Stück zum ersten Mal einmal komplett durchgespielt. Wie trete ich auf, wo ist mein Standort, wer spricht wann … es wird noch einmal korrigiert, dort eine gute Idee aufgegriffen, an jener Stelle kräftig gelobt, die Schauspielerinnen und Schauspieler geben ihr Bestes. Alle staunen und sind beeindruckt: Das Stück nimmt Gestalt an, die Vorfreude auf die Premiere am Samstag steigt.
Auch diese Schlepperei muss sein
.
.
.

Tag 5 – Freitag

Die Generalprobe vor der Premiere

‚Herr, deine Liebe reicht, so weit der Himmel ist, deine Treue bis zu den Wolken …“ Wie bei einem Chorgebet in einer Klosterkirche wurde die Morgenandacht in der Severikirche eröffnet. Bis hinauf ins Gewölbe schwebten die Stimmen. Nach Unterwegs-Geschichten von Abraham, Jakob, Tobit und Tobias und Jona stand heute Spaziergang und Gespräch der zwei Jünger nach Emmaus im Mittelpunkt. Während anschließend in den Gruppen die Theaterszenen wiederholt, das Spiel verfeinert und letzte Absprachen getroffen wurden, ist die Kinderbibel fertig gestellt worden: Die schönsten Druckabzüge wurden ausgewählt, das Titelblatt gezeichnet und das Endergebnis gebunden. Eine schöne und gelungene öffentliche Generalprobe am Nachmittag ließ Kinderaugen glänzen – alle freuen sich auf die Premiere und Uraufführung am Samstag.
.

Sortierung der Bilder für das Bibelbuch
Druckergebnisse werden aufgehängt
.
.
.
Auch die Technik wird eingerichtet
.
Die Generalprobe kann beginnen
.
.
.
.

Tag 6 Samstag

Premierenfieber

Festliche Stimmung in der Severikirche, die Spannung steigt. Nach Übergabe der Kinderbibel an die Bibliothek des Augustinerklosters erklingt die Ouvertüre und die Kinder ziehen feierlich ein. Alle gehen auf ihre Plätze, die erste Szene des Musicals beginnt: Albert Schweitzers Leben und Wirken nimmt auf der Bühne Gestalt an. Sein mutiger Entschluss, das etablierte Leben als Pfarrer nach hinten zu stellen, um einen neuen Platz im Leben zu finden, als Arzt mitten im Urwald in Lambarene. Seine Ehrfurcht vor dem Leben, vor seinen Mitmenschen und der Natur verwurzelt in tiefem Glauben. Seine große Liebe zum Orgelspiel und zur Musik. Sein vorbildhaftes Engagement für den Frieden in der Welt, das ihm den Friedensnobelpreis einträgt. „Wir machen uns auf den Weg“, heißt es zu guter Letzt. Mit langanhaltendem Applaus belohnt das Publikum am Ende der Premiere und Uraufführung die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler.


.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Weitere Presseberichte:

.
.
.

Herzliche Grüße

Ekkehard Fellner (Gesamtleitung und Musikalische Leitung) &

Dorothea Peukert (Theatereinstudierung)


Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) im Rahmen des Landesjugendförderplanes 2017-2021

Träger:

.

.


Datenschutz
.

10. Sommer-Singwoche 2021

Albert Schweitzer – Abenteuer Lambarene

in diesem Jahr im Gemeindezentrum St. Severi auf dem Erfurter Domberg

vom 23. bis 27. August 2021

Öffentliche Aufführung des Musicals

am 28.08.2021, 17.00 Uhr in der Severikirche



Tag1 – Montag

Ankunft in Lambarene, moment, nein in der Severikirche

„Hey, si ma ma“ – ungewohnte Klänge in der Erfurter Severikirche. Ob der Urwaldarzt und Friedensbotschafter Albert Schweitzer bei seiner Ankunft im afrikanischen Dschungel mit Liedern und Gesängen auch so willkommen geheißen wurde?

Jedenfalls eröffneten wir nach einem Coronaschutz-gerechten „Check-In“ die 10. Sommer-Singwoche 2021 rund um St. Severi in der Morgenandacht mit einer Geschichte von Abraham fröhlich. Mutig hatte Abraham einen Aufbruch gewagt und seine Heimat zurückgelassen, um in eine ungewisse Zukunft aufzubrechen. Für seinen Mut, seine Willenskraft und sein Gottvertrauen wurde er am Ende belohnt.

Danach ging es gleich zur Sache: In drei Gruppen wurde das neue Stück „Albert Schweitzer – Abenteuer Lambarene“ kennen gelernt, die Theaterrollen vergeben und fleißig erster Text geprobt. Nach dem Mittagessen ging es handwerklich zu:  Unter dem Motto „Aufbruch in die Zukunft“  entstanden mittels Polyblockdruckes in der Druckwerkstatt beeindruckende Kunstwerke.

Anmeldung
Teststation
T-Shirt Anprobe (Design noch geheim)
Gleich gehts los
Morgenandacht
Erstes proben der Rollen
.

Druckwerkstatt


.
.
.


Tag 2 – Dienstag

Studieren und Erstes Probieren

Schöne Erfolgserlebnisse sind schon zu verzeichnen. Nach intensiven Proben in den Gruppen am Vormittag konnten erste Szenen unseres Musicals erstmals in der großen Runde gezeigt werden. Das war schon sehr verheißungsvoll. Frisch gestärkt wurde dann unter fachkundiger, kindgerechter Anleitung des Domführers Herrn Schmitt durch den Dom geführt und anschließend die Severikirche von oben erkundet: Stolz führte Pfarrer Neudert den beeindruckenden Dachstuhl der Severikirche vor, inclusive eines spektulären Blicks von oben über den Domplatz.
.
.
.
Einstudierung der Theaterrollen in 3 Gruppen
.
Wir dürfen uns auch mal stärken
Auf dem Dachboden von St. Severi
.
.
Führung im Dom
Auch mal die Macher
Ehrenamtsrunde

Tag 3 – Mittwoch

Kreuz und quer über den Domberg

„Wie hoch ist der Dom zu Erfurt?“ Diese und andere Fragen stellten sich heute in der „Sommer-Singwochen-Domberg-Quiz-Rallye“ den Kindern. So mussten Dom und Severikirche erkundet und erforscht werden, Gedichte verfasst, Bilder und Motive gesucht und die Anbetung der „Heiligen Drei Könige“ als lebendiges Standbild nachgestellt werden. Preise für die „beste Zeichnung des Erfurter Domes aus dem Gedächtnis“, das „schönste Gruppenlächeln“ und viele weitere Preise konnten am Ende unter großem Beifall vergeben werden. Bei der Orgelführung an der Klais-Orgel in St. Severi haben die Kinder die Faszination des Instruments erleben können, das Albert Schweitzer gekonnt beherrscht hat: Was macht eigentlich ein Organist mit den Füßen, wie klingen der höchste und der tiefste Ton der Orgel, wo steht die größte Orgel in der Welt … Und am Ende erklang ein Orgelwerk von Schweitzers Lieblingskomponisten Johann Sebastian Bach, das er selbst immer wieder gerne gespielt hat.
Es wird wieder fleißig geübt
Zukünftige Helfer gesichert

Dombergrallye


Dombergrallye
.
.
.
.
.
.
.
.
Preisverleihung
Auch dafür gab es Preise
.
Aktion saubermachen
.
.

Thüringer Allgemeine erschienen am 27. August 2021

.
.
.

Tag 4 – Donnerstag

In der Bühnenwerkstatt

Bühne aufbauen, Stühle stellen, Requisiten basteln, Schilder malen, Kulissen anfertigen, und, und, und … Kaum zu glauben, was alles für eine gelungene Aufführung alles nötig ist. Donnerstag ist immer “Tag der Bühnentechnik“, alles wird zusammengetragen, bereit gelegt und gerne erledigt. Und nach drei Tagen Probenarbeit wurde nachmittags in der Hauptprobe unser Stück zum ersten Mal einmal komplett durchgespielt. Wie trete ich auf, wo ist mein Standort, wer spricht wann … es wird noch einmal korrigiert, dort eine gute Idee aufgegriffen, an jener Stelle kräftig gelobt, die Schauspielerinnen und Schauspieler geben ihr Bestes. Alle staunen und sind beeindruckt: Das Stück nimmt Gestalt an, die Vorfreude auf die Premiere am Samstag steigt.
Auch diese Schlepperei muss sein
.
.
.

Tag 5 – Freitag

Die Generalprobe vor der Premiere

‚Herr, deine Liebe reicht, so weit der Himmel ist, deine Treue bis zu den Wolken …“ Wie bei einem Chorgebet in einer Klosterkirche wurde die Morgenandacht in der Severikirche eröffnet. Bis hinauf ins Gewölbe schwebten die Stimmen. Nach Unterwegs-Geschichten von Abraham, Jakob, Tobit und Tobias und Jona stand heute Spaziergang und Gespräch der zwei Jünger nach Emmaus im Mittelpunkt. Während anschließend in den Gruppen die Theaterszenen wiederholt, das Spiel verfeinert und letzte Absprachen getroffen wurden, ist die Kinderbibel fertig gestellt worden: Die schönsten Druckabzüge wurden ausgewählt, das Titelblatt gezeichnet und das Endergebnis gebunden. Eine schöne und gelungene öffentliche Generalprobe am Nachmittag ließ Kinderaugen glänzen – alle freuen sich auf die Premiere und Uraufführung am Samstag.
.

Sortierung der Bilder für das Bibelbuch
Druckergebnisse werden aufgehängt
.
.
.
Auch die Technik wird eingerichtet
.
Die Generalprobe kann beginnen
.
.
.
.

Tag 6 Samstag

Premierenfieber

Festliche Stimmung in der Severikirche, die Spannung steigt. Nach Übergabe der Kinderbibel an die Bibliothek des Augustinerklosters erklingt die Ouvertüre und die Kinder ziehen feierlich ein. Alle gehen auf ihre Plätze, die erste Szene des Musicals beginnt: Albert Schweitzers Leben und Wirken nimmt auf der Bühne Gestalt an. Sein mutiger Entschluss, das etablierte Leben als Pfarrer nach hinten zu stellen, um einen neuen Platz im Leben zu finden, als Arzt mitten im Urwald in Lambarene. Seine Ehrfurcht vor dem Leben, vor seinen Mitmenschen und der Natur verwurzelt in tiefem Glauben. Seine große Liebe zum Orgelspiel und zur Musik. Sein vorbildhaftes Engagement für den Frieden in der Welt, das ihm den Friedensnobelpreis einträgt. „Wir machen uns auf den Weg“, heißt es zu guter Letzt. Mit langanhaltendem Applaus belohnt das Publikum am Ende der Premiere und Uraufführung die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler.


.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Weitere Presseberichte:

.
.
.

Herzliche Grüße

Ekkehard Fellner (Gesamtleitung und Musikalische Leitung) &

Dorothea Peukert (Theatereinstudierung)


Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) im Rahmen des Landesjugendförderplanes 2017-2021

Träger:

. .
Datenschutz
Jahrebeiträge Sommer-Singwoche