Methodische und didaktische Konzeption

Förderung der Kinder und Jugendlichen

In dieser Woche spüren die Kinder, wie wichtig es ist, aufeinander zu hören, sich zu achten und Toleranz zu üben. Freundschaften entstehen und eine gute Gemeinschaft schafft Raum für viel Kreativität. Der Altersunterschied erfordert von allen Rücksichtsnahme und Geduld. Die Kinder und Jugendlichen haben Freude am Singen und schauspielerische Talente kommen zum Vorschein. Lesekompetenz, Ausdruck und Auswendiglernen werden gefördert. Außerdem werden die Kinder und Jugendlichen in ihrem rhetorischen und rhythmischen Können gestärkt. Die ganzheitlichen Methoden des Singens, Sprechens, Schauspielerns und gemeinschaftlichen Erarbeitens und Aufführens des Stückes fördern die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Kompetenz. In der intensiven Beschäftigung mit Martin Luthers Kings Leben und Wirken wird diese bedeutende Persönlichkeit und überzeugter Bürgerrechtler lebendig und den Kindern und Jugendlichen näher gebracht.
Kinder aus Flüchtlingsfamilien, Kinder mit Behinderung, mit Migrationshintergrund und aus sozial schwachen Familien werden ausdrücklich eingeladen und durch das Projekt besonders gefördert.

Förderung von jugendlichen Helfern

Die Kindersingwoche wird in diesem Jahr von einem Jugendteam mit jugendlichen Helferinnen und Helfern unterstützt, die verschiedene Aufgaben übernehmen: Mithilfe bei Betreuung und Versorgung der Kinder und den Bastelangeboten, Assistenz bei der Theaterleitung, Auf- und Abbau von Bühne und Technik. Durch fachgerechte Einarbeitung und didaktische Anleitung dieser Jugendlichen, die schon viele Jahre bei der Kindersingwoche mitgesungen haben und denen nun als Helfer neue Aufgaben zuwachsen, ergeben sich für das Gesamtprojekt neue Perspektiven und Möglichkeiten. Als Helfer sorgen sie für einen reibungslosen, gut organisierten Ablauf und die atmosphärisch greifbare frohe und freundliche Stimmung.

 

Zurück