Timm Thaler – Auf der Jagd nach dem verkauften Lachen 2020

Sommer-Singwoche 2020

Auch dieses Jahr, geprägt durch Abstand halten, studierten wir vom  17. August bis 22. August 2020 mit 63 Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 21 Jahren der Stadt Erfurt und Umgebung im Augustinerkloster Erfurt das Musical ein:

Timm Thaler – „Auf der Jagd nach dem verkauften Lachen“

Am 22.08.2019 erklang um 17:00 Uhr das Musical im Renaissancehof des Augustinerklosters. Aufgrund des beschränkten Platzangebotes konnten leider nur wenige Zuschauer teilnehmen.


Musical für Soli, Kinderchor und Klavier/Combo von Ekkehard Fellner,

nach dem Buch „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“ von James Krüss (Uraufführung)

Das 1962 erschienene Kinderbuch ist sicherlich James Krüss‘ berühmtestes Werk. Das an die Faust-Sage und an Adelbert von Chamissos Romane Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1813) erinnernde Story handelt von dem aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Timm Thaler, der mit drei Jahren seine Mutter verliert; sein geliebter Vater heiratet eine unsympathische Frau, die einen gemeinen und verwöhnten Sohn mit in die Ehe bringt. Für den kleinen Timm brechen schlechte Zeiten an, nur an den Sonntagen ist Timm glücklich, denn dann nimmt ihn sein Vater mit auf die Rennbahn. Dort trifft er mehrmals auf den reichen Geschäftsmann Baron Lefuet, der mit dem Teufel im Bunde ist und Timm dazu bringt, ihm sein Lachen zu verkaufen. Aber Timm erkennt sehr schnell, dass das Leben ohne Freude nicht glücklich macht. Fortan hat Timm nur noch das Ziel, dem Baron sein Lachen wieder abzujagen.


Montag



Dienstag


Film2


Mittwoch


Auch die Thüringer Allgemeine war zu Gast.


Donnerstag



Freitag



Aufführung am 22.08.2020



Förderung der Kinder und Jugendlichen

In dieser Woche spüren die Kinder, wie wichtig es ist, aufeinander zu hören, sich zu achten und Toleranz zu üben. Freundschaften entstehen und eine gute Gemeinschaft schafft Raum für viel Kreativität. Der Altersunterschied erfordert von allen Rücksichtnahme und Geduld. Die Kinder und Jugendlichen haben Freude am Singen und schauspielerische Talente kommen zum Vorschein. Lesekompetenz, Ausdruck und Auswendiglernen werden gefördert. Außerdem werden die Kinder und Jugendlichen in ihrem rhetorischen und rhythmischen Können gestärkt. Die ganzheitlichen Methoden des Singens, Sprechens, Schauspielerns und gemeinschaftlichen Erarbeitens und Aufführens des Stückes fördern die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Kompetenz.

Kinder aus Flüchtlingsfamilien, Kinder mit Behinderung, mit Migrationshintergrund und aus sozial schwachen Familien werden ausdrücklich eingeladen und durch das Projekt besonders gefördert.



Datenschutz

Ermöglicht durch:


Die Gesamtleitung für die Woche und die Aufführung hatten Ekkehard Fellner und Dorothea Peukert

.


Jahrebeiträge Sommer-Singwoche